Die Familie der Zistrosen, die im Mittelmeer heimisch ist, wurde schon seit Jahrtausenden in der dortigen Volksheilkunde eingesetzt. Selbst die Bibel berichtet unter dem Namen Myrrhe vom Harz der Zistrose.
In Mitteleuropa ist die Heilwirkung der Zistrose weitgehend unbekannt, wird in den letzten Jahren aber nach und nach entdeckt und immer beliebter. Das Harz in den Blättern der Zistrose wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze und gilt als Radikalenfänger. Das Immunsystem kann möglicherweise gestärkt werden.
Heilwirkungen:
- antibakteriell,
- antiviral,
- antioxidativ,
- pilzhemmend (fungizid),
- entzündungshemmend,
- schleimlösend,
- anregend,
- tonisierend,
- Immunsystem stärkend,
- Neutralisiert freie Radikale,
- Menstruations fördernd,
- Husten,
- Durchfall,
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Allergien,
- Hautprobleme,
- Ekzeme,
- Geschwüre,
- Dekubitus (Wundliegen),
- Mundgeruch
- Saatzeit: März-Juni
- Keimzeit: 14-25Tg
- Keimtemp: 10-15°C
- Keimverhalten: Kühlkeimer, Lichtkeimer, hartschalig
- nährstoffarme Aussaat- und Anzuchterde verwenden
Cystus keimt, wenn im Frühjahr ausgesät unregelmäßig, oft über viele Wochen
verteilt. Tiefere Temperaturen (um 5-10°C) sind von Vorteil. Zur Not für 2-4 Wochen
in den Kühlschrank stellen (z.B. Gefrierbeutel mit etwas feuchtem Sand), und dann
wieder ins Freie. Aber keinesfalls in die Kühltruhe oder ins Gefrierfach (der
Kälteschock zerstört sonst die Samen).
Kühle Temperaturen bringen bessere Keimergebnisse, sind aber für diese Saat nicht zwingend nötig. Dieses Saatgut sollte, da es sehr Hartschalig ist, einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Erhitzen sie Wasser bis zum Kochen, lassen es 5 Minuten abkühlen und giessen das dann etwa 90° warme Wasser über die Samen. Die Samen dann 3-4 Stunden quellen lassen, und anschliessend aussäen. Dieses Saatgut ist ein Lichtkeimer, daher nur andrücken, nicht mit Erde bedecken.
Allgemeine Informationen zum Anbau von Cystus:- Licht: vollsonnig bis sonnig.
- Bodenfeuchte: leicht trocken bis frisch.
- Bodenstruktur: locker.
- Bodengründigkeit: flachgründig bis sehr tiefgründig.
- Humusgehalt: gering.
- pH-Wert: schwach sauer bis alkalisch.
- Nährstoffgehalt: arm bis hoch.
- Bodenfeuchte: leicht trocken bis frisch.
- Der Strauch ist Frosthart bis -12 C°, aber empfindlich gegen Staunässe und Verdichtung.
23. März 2012
Kommen wir zum Anbau der Zistrose. Es sei gesagt, dass ich die oben stehenden Informationen zum Zeitpunkt meiner Aussaat noch nicht gewusst habe und dies somit sicherlich Auswirkungen auf meine Erfolgsquote hatte.
![]() |
Cystus - Saatgut |
Es steht man solle die Samen ab Februar in Schalen unter Glas bei max. 15 C° aussähen.
Ich habe normale Universalerde verwendet und noch etwas Perlite beigemischt.
![]() |
Cystus - Samenkörner |
![]() |
Cystus - Aussaat |
Ich habe sie direkt in einen Topf getan und nach draussen gestellt und noch eine Folie (eigentlich ein Plastiksack) darüber gestülpt. In diesen habe ich, wegen der Schimmelgefahr, noch ein etwas grösseres Loch gemacht.
30. März 2012
![]() |
Cystus - Keimung |
Nachtrag: Leider sind die beiden Samen 2 Tage später gestorben. Der Grund ist mir nicht ganz klar.
Auch die anderen Samen sind im Begriff zu sterben. Wenn mir jemand Tipps hat, dann bitte einen Kommentar schreiben.
Evtl. liegt es an den Temperaturen, die zwischenzeitlich 20°C erreichen, statt den geforderten max. 15°C.
18. April 2012
![]() |
Cystus - Samen |
![]() |
Cystus- Samen |
![]() |
Cystus - Samen einweichen |
Ich habe etwa 50 Samen genommen und in 90°C warmes Wasser getan und 4h ziehen lassen. Die restlichen 200 Samen sind im Kühlschrank, für den Fall dass es hier immer noch nicht klappt.
Die eingeweichten Samen habe ich, verteilt auf fünf Töpfe, in Anzuchterde gesät.
![]() |
Cystus - Samen gesät |
15. Juni 2012
Hab meine Rühlemann Cystus einfach ausgesäht, sogar leicht mit Erde bedeckt, angegossen, kleinen Deckel drauf und unter einen umgekehrten Blumentopf auf dem Balkon stehenlassen, nach 1 Woche dann erste Keimlinge, nun sind sie abgedeckt auf dem Fensterbrett....
AntwortenLöschenHoffe auf gutes Wachstum.
Pflanzliche Grüsse aus Berlin
Danke für den Tipp. Ich habe bereits neue Samen bestellt und werde anschliessend wieder berichten.
AntwortenLöschenHallo aus Berlin wieder,
AntwortenLöschenvon den ca. 10 Samen keimten 5, 3 haben nach den Keimblättern die 2. Generation wachsen lassen, ein Sämling ist eingegangen, der 2. sieht aus, als würde er bald....
Hoffe auf 3. Pflanzen, wächst recht langsam........
Von den neuen Samen sind bis jetzt ca. 6 gekeimt, jedoch noch zu klein um für ein Update würdig zu sein...
AntwortenLöschenSofern sie die erste Phase überstehen schreibe ich natürlich wieder.
Habe zum ersten mal vor 3 Jahren Cistrose (Rühlemann´s) ausgesät. 2 Pflanzen haben überlebt. Dieses Jahr blühen sie zum ersten mal.
LöschenIch habe mir erneut Samen senden lassen und nach Anleitung in Anzuchterde ausgesät und ca. 18 Pflanzen erhalten.
Und wie macht man dann einen Tee daraus?
AntwortenLöschenBlätter in der Sonne trocknen? Wie lange? Bis sie keine Flüssigkeit enthalten?
Geht dann dafür die ganze Pflanze drauf, wenn man praktisch alle Blätter hernimmt?
Wächst sie nächstes Jahr nach? Oder muß man neu aussähen?
Danke
Tee: Blätter und Blüten ohne Stängel mit kochendem Wasser übergiessen und 10-15 Minuten ziehen lassen. Ich füge zusätzlich 4g Xylitol pro Tasse hinzu, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen.
LöschenKannst frische Blätter nutzen, wie auch gerocknete – je frischer, desto besser. Nur soviel nehmen damit die Pflanze überlebt. Es ist eine mehrjährige Pflanze.
Ich ernte meine Cystus im April ca ein Drittel pro Ast und trockne sie wie alles andere auch Heuer sind sie wg dem Wintereinbruch eingegangen und habe noch Samen abnehmen können. Bald säe ich sie neu aus und halte sie besser in Töpfe. Brauchen dann mehr Winterschutz!
AntwortenLöschen